Büro für Statik, Planung und Beratung
Dipl.- Ing. Frank Jungjohann-Feltens, Dipl.- Ing. Frank Jungjohann-Feltens, Heddinghauser Str. 13, 51588 Nümbrecht
Telefon: 0 22 93 - 36 51 | 0 22 93 - 81 58 82, E-Mail: info@jungjohann-feltens.de

Kommunale Bauten

Hier finden Sie unsere abgewickelten Projekte aus dem Bereich "Kommunale Bauten". Durch die Reiter können Sie zwischen Projekten, Bildergalerie und Beiträgen wechseln.

Projekte:

S = Statik  P = Bauantrags- und/oder Ausführungsplanung B = Bauleitung SW = Schall- und Wärmeschutznachweise

  • BEG in 51588 Nümbrecht
    Umbau eines Asylantenheimes in 1998 (S)
  • Dorfplatzgestaltung in 51597 Morsbach-Überholz in 1995 (P)
  • Kindergarten Merten in 53783 Eitorf
    Umbau einer Dorfschule zwecks Errichtung eines Kindergarten in 1993 (S + P + B)
  • Stadt Gummersbach Turnhalle und Schulgebäude Körnerstraße
    Energetische Sanierung Turnhalle 2010 (P + S + SW + B)
    Anbau Fluchttreppe und Teilnutzungsänderung 2006 (P + S)
  • Stadt Gummersbach Grundschule Derschlag
    Anbau Fluchttreppe 2008 (P + S)
    Energetische Sanierung Turnhalle 2010 (P + SW + B)
  • Stadt Gummersbach Realschule Steinberg
    Anbau einer Mensa mit Speiseraum 2009 (P + S+ SW)
  • Stadt Gummersbach Bahnhof Dieringhausen
    Umbaustatik 2009 (S)
  • Stadt Gummersbach Realschule Hepel
    Umbaustatik 2010
  • Stadt Gummersbach Grundschule Niederseßmar
    Umbau zu Ganztagsschule 2007 (P)
  • Stadt Gummersbach Grundschule Heilerstraße
    Anbau Fluchttreppe und Umbau zu Ganztagsschule 2005 (P +S)
  • Nutzungsänderungsplanung von Nebenräumen der Turnhalle Niederseßmar in eine offene Ganztagsschule in 2011 (P + S + SW)
  • Bauphysikalische Nachweise für die BEG der Gemeinde Nümbrecht an verschiedenen Projekten
  • Forstverwaltung Gummersbach 2010 (Bauphsik)
  • Kindertagesstätte auf dem Ackermanngelände Gummersbach 2010 (Bauphysik)
  • Umgestaltung des Bismarkplatzes in Gummersbach 2013 (B)
  • Neubau Feuerwehr-Fahrzeughalle für Stadt-Gummersbach in Derschlag 2014 (Statik)
  • Anbau an AWO-Kindergarten in Gummersbach Derschlag 2013/2014 (Statik, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Wärmeschutz)
  • Umbau ehemalige Hausmeisterwohnung am Gymnasium-Grotenbach in Gummersbach 2014 (Bauleitung)
  • Neubau eines Durchleitungsbauwerks am HRB-Talstraße in Overath für den Aggerverband 2014 (Statik)
  • Neubau einer Gebläsehalle auf der Kläranlage Brunohl für den Aggerverband 2014 (Statik)
  • Neubau eines Rechenhauses auf der Kläranlage Schönenthal für den Aggerverband 2013 (Statik)
  • Neubau eines Appartementhauses für die Diakonie-Michaelshoven e.V. in Segenborn 2014 (Statik, Wärmeschutz, Schallschutz, KFW-70-Antrag und Begleitung)
  • Kanalsanierung und Straßenneubau in Gummersbach-Hülsenbusch 2013/2014 für die Stadtwerke Gummersbach (Beweissicherung und SiGeKo)
  • Kanalsanierung und Straßenneubau in Gummersbach-Vosselstraße 2014 für die Stadtwerke Gummersbach (Beweissicherung und SiGeKo)
  • Erweiterungsplanung Realschule Hepel in Gummersbach 2016
  • Umbauplanung ehemaliges DB-Stellwerk in Gummersbach in eine Einrichtung zur Freizeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen 2016
  • Umbau-/Nutzungsänderungsplanung Hauptschule Gummersbach-Strombach in eine Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtung für 300 Menschen 2016
  • Brandschutzsanierung Sporthalle Gesamtschule Gummersbach-Derschlag 2015
  • Verbindungsbauwerk zwischen Forum und Innenstadt in Gummersbach Kampstraße 2015

Bildergalerie:

Kommunale Bauten

Zum Vergrössern der Bilder bitte auf das gewünschte Bild klicken.

Das Bild 017.JPG vergrössern
Das Bild 023.JPG vergrössern
Das Bild 024.JPG vergrössern
Das Bild 180_54a5dbc92900.jpg vergrössern
Das Bild 182_54a5dbc9d35c.jpg vergrössern
Das Bild 184_54a5dbca7c00.jpg vergrössern
Das Bild 186_54a5dbcb2ebb.jpg vergrössern
Das Bild 188_54a5dbcbe381.jpg vergrössern
Das Bild 190_54a5dbccb8a5.jpg vergrössern
Das Bild 192_54a5dbcd8999.jpg vergrössern
Das Bild 194_54a5dbce27bd.jpg vergrössern
Das Bild 196_54a5dbceb5bf.jpg vergrössern
Das Bild 198_54a5dbcf6791.jpg vergrössern
Das Bild 199_54a5dbcfa25c.jpg vergrössern
Das Bild 40_54949974a3360.jpg vergrössern
Das Bild 42_549499751ee20.jpg vergrössern
Das Bild 44_5494997576d0d.jpg vergrössern
Das Bild 46_54949975b61f7.jpg vergrössern
Das Bild 48_5494997607047.jpg vergrössern
Das Bild 50_5494997636b39.jpg vergrössern
Das Bild QKS-VORAB-09.jpg vergrössern

Beiträge:

Nächtliche Militärarbeit

Zeitungsartikel und PDF-Datei

(Klick um vergrößerte PDF anzuzeigen)

Projekt: Baumaßnahme Hochwasserrückhaltebecken Rospe

Aushub der Baugrube für das Ablaufbauwerk, Herstellen des Feinplanums, Abschluss der Erdarbeiten

Aushub der Baugrube für das Ablaufbauwerk, Herstellen des Feinplanums, Abschluss der Erdarbeiten

Einbringen der Betonsauberkeitsschicht

Einbringen der Betonsauberkeitsschicht

Das Aufstellen der Schalung der ersten Wand des Ablaufbauwerkes ist erfolgt, nun wird der Bewehrungsstahl

Das Aufstellen der Schalung der ersten Wand des Ablaufbauwerkes ist erfolgt, nun wird der Bewehrungsstahl

Spatenstich für den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Gummersbach-Vollmerhausen

Gummersbach. Der Aggerverband baut in Kooperation mit der Stadt Gummersbach und dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Rhein-Berg in Gummersbach-Vollmerhausen, zwischen Westtangente und der Bahnlinie RB 25 Gummersbach-Köln ein Hochwasserrückhaltebecken(HRB) im Rospebach.

Im Rahmen eines symbolischen Spatenstichs stellte der Vorstand des Aggerverbandes, Prof. Dr. Lothar Scheuer, die Baumaßnahme der Öffentlichkeit vor. Seine Ausführungen ergänzten die Leiterin des Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Rhein-Berg, Dipl.-Ing. Elke Bisoke und der 1. Beigeordnete der Stadt Gummersbach, Ulrich Stücker.

Die Starkniederschläge der letzten Jahre, insbesondere das Hochwasser 2001, haben zu Überschwemmungen im Ortsteil Vollmerhausen geführt. Auch die aktuellen Hochwasserrisikountersuchungen der Bezirksregierung Köln aus dem Jahre 2013 zeigen die Notwendigkeit dieser Baumaßnahme.

Darin wurde der Rospebach als hochwassergefährdet eingestuft. Aufgrund dieser Einstufung bestand die Möglichkeit, zur Finanzierung dieser Hochwasserschutzmaßnahme eine Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen zu erhalten. Tatsächlich beteiligt sich das Land an den Gesamtkosten von rd. 2,3 Mio Euro mit einer Fördersumme von 1,45 Mio Euro. Den Rest teilen sich die Stadt Gummersbach mit 80% und der Landesbetrieb Straßenbau NRW mit 20%.

Das geplante Bauwerk weist folgende Eckdaten auf:

Stauvolumen: 39.000 m³
Staulänge: 650 m
Staubreite: 30 m
Dammhöhe: 10 m

Weitergabemenge der Drossel: 11 m³/sec.

Die Drosseleinrichtung zur Einhaltung der Weitergabemenge wird elektronisch gesteuert. Messeinrichtungen hinter der Drossel kontrollieren permanent den Durchfluss; diese geben bei steigendem Wasserstand im Gewässer das Signal zur Absenkung des Schützes.

Bereits Anfang dieses Jahres wurden - aus Rücksicht auf die Tierwelt - die ersten Bäume gefällt.

Der Bau beginnt mit dem Spatenstich am 12.09.2014 und wird voraussichtlich im September 2015 fertiggestellt.

(Quelle: Der Aggerverband Gummersbach, http://www.aggerverband.de/heute/themen-projekte/aktuelle-baumassnahmen/226-baumassnahme-hochwasserrueckhaltebecken-rospe)

Logo Büro für Statik, Planung und Beratung, Dipl.- Ing. Frank Jungjohann - Feltens


""Wir können nur im Licht der Arbeit aus uns heraus strahlen.""
(Frank Jungjohann-Feltens)